Freistellungsanträge zu VERA

Anleitung zum weiteren Vorgehen

Für die nächste Konferenz sollte ein Tagesordnungspunkt ‚Freistellung von VERA’ vorgesehen/beantragt werden.

Wer noch Diskussionsbedarf hat, ist herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung der Landesfachgruppe Grundschulen:

Dienstag, 24. Februar, 16 Uhr (bis 18 Uhr),
Frankfurt ins DGB Haus
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
Willi-Richter-Saal

 

Einige Argumente gegen die Durchführung von VERA (stichwortartig):

  • Resultatsorientierung bringt keinen wirklichen Aufschluss zu Lernentwicklung und Lernstand
  • Aufgaben sind nicht kindgerecht
  • Unverantwortbare Überforderung (für Klassenarbeiten gibt es nicht umsonst ganz andere kindgerechtere Regelungen)
  • Testsituation zerstören kooperatives Lernklima
  • Der individuelle Lernstand der Kinder wird übergangen
  • Frustrationssituation zerstört Motivation
  • Zieldifferenzierte Förderung wird ignoriert
  • Unsinnige zusätzliche Arbeitsbelastung für das Kollegium...
  • ...

Aus diesen und weiteren Argumenten sollten entsprechende Anträge erstellt und auf den Konferenzen beschlossen werden. Wir wollen diesmal keine Musteranträge verschicken, denn dies war im letzten Jahr ein Argument der Behörde, die Anträge abzulehnen. Dies bedeutet etwas mehr Mühe für die einzelne Schule, wir sind aber überzeugt, dass es sich lohnt, die eigene Schul- und Lernsituation zu beleuchten, wie dies auch bei den meisten antragstellenden Schulen schon im letzten Jahr geschehen ist. Darauf können wir argumentativ aufbauen und es finden sich sicherlich auch im Schulprogramm und in Förderkonzepten noch weitere vielfältige Begründungen.

Die beschlossenen Freistellungsanträge sollten bis zum 27. März bei der Leitung bzw. der/ dem verantwortlichen Dezernentin/Dezernenten eures Staatlichen Schulamts eingegangen sein, mit der Bitte um Antwort bis zum 20. April.

Zum Schluss

Bitte schickt eine Kopie eures Antrags möglichst auch an uns, damit wir eine landesweite Übersicht über die gestellten Anträge haben:

GEW Hessen, Zimmerweg 12, 60325 Frankfurt

 069 - 97 12 93 93

 info@gew-hessen.de