Offener Brief

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Lorz!

(…) In vielen Stadtteilen haben mehr als 80% der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund; es gibt immer wieder Zuwanderungswellen von Arbeitsmigranten aus der ganzen Welt und Zuwanderungen im Zuge von Krieg und Vertreibung rund um den Erdball. (…) Viele dieser Kinder, obwohl zum großen Teil in Frankfurt geboren, kommen ohne ausreichende Deutschkenntnisse in die Schule; dazu kommen Probleme des familiären Umfeldes wie Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, Bildungsferne, Familienzerfall, zunehmende Radikalisierung in Teilen der islamischen Religionszugehörigkeit bis hin zu Erfahrungen mit Drogen und Gewalt. (…) Für Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer bedeutet die Begleitung und Unterstützung von Kindern mit solchen Hintergründen eine kaum zu bewältigende Arbeitsbelastung sowohl in zeitlicher als auch psychischer Dimension.

Diesem Tatbestand wurde bislang seitens des HKM nie ausreichend Rechnung getragen! (…) Zu der aktuellen Flüchtlingsproblematik kamen in den letzten Jahren insgesamt große Veränderungsprozesse auf die Grundschulen zu wie Ganztagsschule, Inklusion und kompetenzorientierter Unterricht, dazu Querschnittsaufgaben wie Erziehung zur Nachhaltigkeit, Demokratielernen etc. (…)

Angesichts dieser Gesamtsituation stellen die in Aussicht gestellten Ressourcen aus dem „Schulischen Integrationsplan“ Ihres Hauses kaum spürbare Verbesserungen dar:

  • Wir brauchen deutlich mehr DaZ-Stunden!
  • Wir brauchen mehr Ressourcen für Doppelsteckungen in den Intensivklassen! Die Intensivklassen sind zu groß!
  • Wir brauchen Klassenstärken von höchstens 20 Kindern in Klassen, die inklusiv arbeiten!
  • Wir brauchen ausreichend Förderschullehrkräfte für den inklusiven Unterricht!
  • Wir brauchen (…) ausreichend Grundschullehrkräfte für den Ballungsraum Frankfurt!
  • Wir brauchen aus diesem Grund eine attraktive und angemessene Bezahlung der Grundschullehrkräfte – im Ballungsraum unter Umständen auch eine Ballungsraumzulage, um die Mieten finanzieren zu können!
  • Wir brauchen arbeitsfähige Schulleitungen und Konrektorenstellen an allen Grundschulen, um die geschilderten Aufgaben im Team meistern zu können!
  • Wir brauchen endlich eine Besoldungsanhebung für die vollkommen unattraktiven Konrektorenstellen im Grundschulbereich!
  • Wir brauchen ausreichende Entlastung in Form von Deputaten für die vielfältigen zusätzlichen Aufgaben im Bereich des Kollegiums und der Schulleitungen. (…)

Der offene Brief wurde von 57 Leiterinnen und Leitern und 18 Konrektorinnen und Konrektoren Frankfurter Grundschulen unterzeichnet.