Vorträge zur Arbeitswelt

Vom 18. Mai bis 21. Juni 2022 an der Hochschule Darmstadt

Nach einer zweijährigen coronabedingten Unterbrechung sind die Gewerkschaftsjugenden im Sommersemester 2022 zurück mit „Vorträgen zur Arbeitswelt“ an der Hochschule Darmstadt. Mit unserer Vortragsreihe wollen wir Studierenden Einblicke in die Arbeitswelt aus Arbeitnehmer:innensicht geben und sie über ihre Rechte aufklären. Sei es im Nebenjob, um sich das Studium finanzieren, als wissenschaftliche Hilfskraft oder am Ende des Studiums beim Einstieg ins Berufsleben. Wir freuen uns über Teilnahme oder Weiterleitungen an interessierte Studierende.

In Kooperation mit den Mitgliedsgewerkschaften und dem AStA der Hochschule Darmstadt bieten wir in diesem Semester folgende vier Vorträge an:

18. Mai 2022, 17.45 Uhr | Jobben neben dem Studium – Welche Rechte stehen mir zu?
„Leider finanziert sich ein Studium nicht immer nur durch BAföG, sofern man berechtigt ist oder hat die familiäre finanzielle Unterstützung, sodass neben dem Studium Lohnarbeit nachgegangen werden muss. Da das Arbeitsrecht für Studierende einem Dschungel gleicht, hilft die dieser Vortrag beim Überblick lichten im Dickicht.“

Referentin: Tasnim Haikal (Campus Office Darmstadt). Raum: C10/6.03


18. Mai 2022, 17.45 Uhr | Working in Germany for international students
“In particular international students want or have to work besides their studies in Germany: both for a financial basis and for practical experiences to find a job after graduating. There is a lot to consider. We talk about social security contributions and taxes and about labour law. We answer the following questions: Who is allowed to work? How long are international students allowed to work? What about an internship? Whom to contact with issues?

This lecture is addressed to Non-EU students which obtain a residence permit for the purpose of study („Aufenthaltserlaubnis nach § 16 AufenthG zum Zwecke des Studiums“).”

Referent. Orry Mittenmayer (NGG). Raum C10/6.04


31. Mai 2022, 17.45 Uhr | Fertig mit Studieren - Und jetzt? Tipps und Tricks zum Berufseinstieg
„Zum Berufseinstieg gehören mehr als Abschhluss machen, Bewerbungen schreiben und Vorstellungsgespräche. Auch mit den Themen Einstiegsgehältern, Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen sollte sich jede*r Studierende auseinandersetzen. In dieser Veranstaltung wollen wir auf diese Fragen eingehen und einige Branchen genauer beleuchten.

Es werden Vorträge zu folgenden Branchen angeboten:

  • Metall- und Elektroindustrie
  • Bauingeneurswesen
  • Sozial- und Erziehungswesen
  • Chemische Industrie

Die Vorträge werden jeweils von Referent*innen aus den zuständigen Gewerkschaften gehalten.
Raum C10/6.01
 

14. Juni 2022, 17.45 Uhr | Mein eigener Chef. Selbstständige Beschäftigung während und nach dem Studium.
"Die Lohnsteuerkarte brauchen wir nicht, schreiben Sie eine Rechnung."

Diesen Satz hören Freiberufler/Freiberuflerinnen oft. Die Arbeit als Selbstständige/r bietet viele Vorteile: arbeiten wann, wo und für wen ich will. Verlockend. Das Ganze hat aber auch Nachteile. Habe ich Anspruch auf Folgeaufträge? Was mache ich, wenn keiner zahlt? Wie sieht es mit Versicherungen aus? Was ist Scheinselbstständigkeit? Welche Rechte habe ich überhaupt?
Im Vortrag, mit Veronika Mirschel, Leiterin des Referats Selbstständige bei ver.di, klären wir rechtliche Aspekte der Selbstständigkeit, Gründungsmodalitäten reden über Ansprechpartner*innen und Unterstützung bei Problemen.

Die Veranstaltung findet digital über Big Blue Button statt. Zugang über folgenden Link.
 

21. Juni 2022, 17.45 Uhr | Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte.
*Ausschreibungstext folgt*
Referentin: Anna Kaufmann (ver.di).
Raum: C10/6.03
 

Alle Präsenzvorträge werden auch online via Big Blue Button gestreamt und können von Interessierten hier verfolgt werden.

Veranstaltungsflyer

Foto: Katarzyna Bialasiewizc auf Getty Images über canva.com