GEW bleibt mit großem Abstand stärkste Kraft

Ergebnisse der Wahlen zum Hauptpersonalrat Schule und zu den Gesamtpersonalräten an den 15 Hessischen Schulämtern 2024 in Prozent

 

Stimmenanteil: nur Beamte
Sitze: Beamte und Angestellte
(Veränderung zu 2021)
 

GEW
(%)
 

GEW
(Sitze)

DLH
(%)

ULL
(%)

VBE
(%)

Hauptpersonalrat Schule 
Beamte

65,8 %
(+4,7 %)

15 von 23
(14 von 23)

13,4 %
(-3,5 %)

7,5 %
(-2,1 %)

13,3 %
(+0,9 %)

Hauptpersonalrat Schule Angestellte

61,4 %
(-1,9 %)

3 von 5
(2 von 4)

15,4 %
(-2,1 %)

0 %
(0 %)

23,2 %
( +4 %)

Hauptpersonalrat Schule Gesamt

64,8 %
(+3,4 %)

15 von 23
(14 von 23)

13,8 %
(-3,2 %)

5,9 %
(-2,1 %)

15,5 %
( +1,9 %)

Die 15 Gesamtpersonalräte bei den Staatlichen Schulämtern
Gesamtpersonalrat  Kassel

81,5 %
(+8,0 %)

17 von 21
(15 von 19)

18,5 %
(-8,0 %)

0
(+/-0)

0
(+/-0)

Gesamtpersonalrat Bebra

66,4 %
(+4,3 %)

10 von 15
(9 von 15)

17,1 %
(-6,2 %)

0
(+/-0)

16,5 %
(+1,9 %)

Gesamtpersonalrat Fritzlar

62,3 %
(+0,1 %)

12 von 17
(12 von 17)

15,5 %
(-4,1 %)

0
(+/-0)

22,2 %
(+4,0 %)

Gesamtpersonalrat Fulda

58,2 %
(+7,5 %)

9 von 15
(8 von 15)

25,2 %
(-8,2 %)

0
(+/-0)

16,6
(+0,7 %)

Gesamtpersonalrat Marburg

68,2 %
(-0,1 %)

11 von 15
(11 von 15)

12,3 %
(-7,1 %)

11,2 %
(-1,1 %)

8,3 %
(+8,3 %)

Gesamtpersonalrat Weilburg

56,7 %
(+3,8 %)

13 von 21
(11 von 21)

14,3 %
(-2,2 %)

8,3 %
(-2,6 %)

20,7 %
(+1,0 %)

Gesamtpersonalrat Gießen

68,3 %
(-0,3 %)

14 von 19
(14 von 19)

10,8 %
(-1,0 %)

10,8 %
(-0,9 %)

10,1 %
(+2,2 %)

Gesamtpersonalrat Bad Vilbel

59,7 %
(+1,0 %)

13 von 21
(13 von 21)

16,5 %
(-2,2 %)

8,3 %
(-1,1 %)

15,5 %
(+2,3 %)

Gesamtpersonalrat Wiesbaden

61,8 %
(+4,7 %)

14 von 21
(12 von 21)

17,8 %
(-6,0 %)

0
(+/-0)

20,4 %
(+1,3 %)

Gesamtpersonalrat Rüsselsheim

72,5 %
(+0,3 %)

15 von 21
(15 von 21)

10,7 %
(-5,9 %)

0
(+/-0)

16,8 %
(+5,6 %)

Gesamtpersonalrat Frankfurt

78,9 %
(+3,4 %)

18 von 23
(17 von 23)

12,3 %
(-4,8 %)

0
(+/-0)

8,8 %
(+1,4 %)

Gesamtpersonalrat Offenbach

56,9 %
(+5,3 %)

12 von 21
(11 von 21)

10,7 %
(-2,2 %)

8,7 %
(-4,0 %)

23,7 %
(+0,9 %)

Gesamtpersonalrat Hanau

67,0 %
(+2,2 %)

13 von 19
(12 von 19)

14,3 %
(-4,3 %)

0
(+/-0)

18,7 %
(+2,1 %)

Gesamtpersonalrat Darmstadt

58,2 %
(-3,7 %)

13 von 21
(14 von 21)

10,5 %
(-3,6 %)

9,5 %
(+1,6 %)

21,8 %
(+5,7 %)

Gesamtpersonalrat Heppenheim

71,3 %
(+5,0 %)

14 von 19
(11 von 17)

15,3 %
(-3,7 %)

0
(+/-0)

13,4 %
(-1,3 %)

 

Bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind die anderen Verbände teilweise in unterschiedlichen Konstellationen angetreten. Hier wird das jeweilige Ergebnis daher immer zusammengefasst dargestellt. Die GEW Hessen verteidigte bei den Personalratswahlen vom 14. und 15. Mai 2024 ihre absolute Mehrheit im Hauptpersonalrat Schule und verteidigte zudem die Mehrheit in allen Gesamtpersonalräten an den staatlichen Schulämtern.
 

Die Gesamt-Wahlbeteiligung lag bei den Wahlen zum Hauptpersonalrat Schule bei 72,8 Prozent. Im Vergleich zu den Wahlen 2021 ist sie um 2,8 Prozent angestiegen. Die GEW sieht darin ein starkes Zeichen des Vertrauens in die Arbeit der engagierten GEW-Personalräte auf allen Ebenen.
 

Bei den Wahlen zum Hauptpersonalrat der Schule wurde die GEW als mit Abstand stärkste Kraft bestätigt. Für die GEW-Kandidat:innen stimmten 65,8 Prozent der Beamt:innen und 61,4 Prozent der Arbeitnehmer:innen. Durch das gute Wahlergebnis gewinnt die GEW in der neuen Wahlperiode einen Platz im Hauptpersonalrat dazu. Sie ist mit 15 von 23 Mitgliedern als stärkste Fraktion vertreten. Gegenüber dem Ergebnis von 2021 stieg der Gesamt-Stimmenanteil der GEW bei den Beamt:innen um 4,7 Prozent an. Bei den Arbeitnehmer:innen gingen im Vergleich zu 2021 1,9 Prozent der Stimmen verloren.


Wahl der Gesamtpersonalräte

Auch bei den Wahlen der Gesamtpersonalräte waren die GEW-Kandidat:innen erfolgreich. In allen 15 hessischen Gesamtpersonalräten konnte die absolute Mehrheit der Sitze verteidigt werden. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie in der obenstehenden Tabelle.
 

Auch bei den Personalratswahlen in der Bildungsverwaltung (Schulämter, Lehrkräfteakademie und Kultusministerium) waren die gemeinsamen Listen von GEW und ver.di erfolgreich. Sie erhielten 35,8 Prozent der Stimmen der Beamt:innen und 72,9 Prozent der Angestellten. Im Hauptpersonalrat Verwaltung stellen GEW und ver.di mit fünf von neun Mitgliedern erneut die Mehrheit.
 

Die GEW bedankt sich bei den ehrenamtlichen Wahlvorständen, die mit großem Sachverstand und Engagement die Durchführung der Wahlen hervorragend gemanagt haben. Darüber hinaus gratuliert sie allen neu gewählten Personalrätinnen und Personalräten an den Schulen, in den Gesamtpersonalräten und in den Hauptpersonalräten.